Pfarreiengemeinschaft
Wallfahrten
Estenfeld
Kürnach
Dettelbach
Die Wallfahrt nach Dettelbach
ist seit 1686 sicher belegt. Der Grund für diese Wallfahrt ist jedoch unbekannt. In den Verkündbüchern wird die Wallfahrt erst seit 1828 erwähnt und fand am 24 Juni statt. Seit 1920 wallen die Kürnacher regelmäßig im Rhythmus von 2 Jahren, in der Regel am 1. Sonntag im Mai.
In der Dunkelheit des frühen Morgens treffen sich die Wallfahrer um 4.45 Uhr in der Pfarrkirche um sich gemeinsam auf den 15 km langen Weg nach Dettelbach zu machen. Unterwegs singen und beten die Wallfahrer gegen 6.00 Uhr beim Sonnenaufgang den „Engel des Herrn“. Rechzeitig zum Wallfahrtsamt um 7,45 Uhr erreichen sie das Heiligtum. Nach dem Gottesdienst und einer anschließender Pause machen sich die Pilger gegen 11.00 Uhr zu Fuß auf den etwa dreistündigen Rückweg. In Kürnach angekommen erteilt der Ortsansässige Pfarrer den Wallfahren zum Abschluss den Segen. Die Gebete, z.B. Rosenkranz und Meditationen werden von den jeweiligen Wallfahrtsführer neu zusammen gestellt. Die musikalische Begleitung erfolgt durch das Jugendblasorchester Kürnach.
Quelle aus dem Buch: Maria hilf, es ist Zeit
Von Anke Ruppert, Peter Schöderlein
Fährbrück
Fährbrück-Wallfahrt 2011
Eine etwa fünfzigköpfige Schar lauffreudige Wallgänger, machte sich am frühen Morgen des 08. Mai auf den zweistündigen Weg zur Wallfahrtskirche nach Fährbrück. Dieses Jahr durften wir, dank der Familie Schlereth, durch deren Gehöft laufen, so dass wir nicht gezwungen waren in Unterpleichfeld die Bundesstraße zu benutzen. Eleonore, Barbara und Peter führten die Wallfahrer mit Gebet und Gesang durch die staubige und trockene Flur bis zum gewünschten Ziel. Hier angekommen feierten wir mit Pater Marcellus unseren Wallfahrtsgottesdienst.
Währenddessen bereiteten Barbara, Sabine und Peter die Versorgung der hungrigen und durstigen „Walleut“ vor. Wir konnten dieses Jahr nicht in der örtlichen Wirtschaft rasten, da heuer noch einige umliegende Ortschaften Weißen Sonntag feierten. So waren wir eben gezwungen uns selbst zu versorgen. Ein schattiges Plätzchen fanden wir in der Klosterscheune. Hier gab’s „Wiener mit Weck“ , kalte und warme Getränke. Ein schnelles und günstiges Essen, das von allen als völlig ausreichend bewertet wurde. Am Ende der Pause halfen alle beim Aufräumen der Tische und Stühle mit, so konnten wir nach einer Stunde Rast, gestärkt und frohen Mutes den Heimweg antreten.
Peter Konrad
Fronleichnam
Die Fronleichnamsprozession
Zur Fronleichnamsprozession werden im Altort von Kürnach vier Altäre aufgebaut. Die Häuser werden geschmückt und die Wege mit Gras bestreut. Früher hoben die Bauern an den Altären einen Grasbüschel auf. Sie legten ihn unter das Dach oder in die Scheune, damit Haus und Hof vor Blitz und Hagel bewahrt werden. Seit vielen Jahren legen die Kürnacher am Prozessionsweg kunstvolle Blumenteppiche. Mehrmals wurde die Fronleichnamsprozession von Kürnach deshalb vom Bayerischen Fernsehen übertragen.
Der Brauch, den Gras- und Blumenteppich mit vielen christlichen Symbolen aus Rosen, Pfingstrosen, Lavendel, Salbei, Hortensien, aus Ähren, Samen und kleinen Kiefernzapfen mit viel Hingabe zu gestalten, geht auf eine Anregung von Diakon Hermann Schrauth zurück. Um 6 Uhr morgens fangen mehrere hundert Kinder und Erwachsene an, den langen Blumenteppich durch das Dorf zu legen. Mit Nachbarschaftshilfe von Freunden und Verwandten gelingt es, den fast 1 km langen Fronleichnamsschmuck rechtzeitig zur Prozession fertig zu stellen.
Kreuzberg
30 Jahre Kürnacher Kreuzberg Wallfahrt - Pfarrei St. Michael Kürnach
Vor 30 Jahren, im Kilians - Jahr 1989 sollte, angeregt vom damaligen Bischof Paul Werne Scheele, jede Pfarrei dieses Jubiläum mit einer besonderen Veranstaltung oder Feier begehen. Der Pfarrgemeinderat von Kürnach beschloss daraufhin eine einmalige Wallfahrt zum Hl. Berg der Franken durchzuführen. So ging man mit 66 Pilgern im Jahr 1989 von Kürnach aus zum 1. Mal zum Kreuzberg in der Rhön, wo der Überlieferung nach die drei Frankenapostel zum Zeichen der Christianisierung des Frankenlandes ein Kreuz errichteten. Es wurde ein sehr intensives Erlebnis für alle, und so beschloss man, diese Wallfahrt alle 2 Jahre zu gehen: Es entstand die Kürnacher Kreuzberg - Wallfahrt und man konnte 2019 schon das 30-jährige Jubiläum feiern.
„Meine Zeit in deinen Händen“ war das Motto der Wallfahrt 2019. Zeit ist vergänglich und zerrinnt. Bei einer Sanduhr wird es deutlich und sichtbar! Schon bei der Geburt wissen wir: Das Leben ist endlich – und alles hat seine Zeit. Geboren werden und sterben – pflanzen und ausreißen – klagen und tanzen – schweigen und reden – weinen und lachen. Unser Schöpfer hat uns im Rahmen unserer Lebens – Zeit ganz bewusst in all diese Widersprüchlichkeiten gesetzt. Gerne möchten wir schöne Zeiten festhalten oder wünschen uns, dass es wieder so wird wie „früher“. Doch wir wissen es, die verlebte Zeit ist unwiederbringlich vorbei und Geschichte. Nur die Gegenwart können wir gestalten und nur im Jetzt können wir leben. Die Zukunft können wir zwar planen, ob wir sie je erleben wissen wir nicht. Wir können nicht bestimmen, wann das letzte Sandkorn durch die enge Stelle in das untere Glas rinnt. Nutzen wir also die Zeit für ein erfülltes Leben in der Gegenwart, in diesem Augenblick, in diesem Moment.
Eine Wallfahrt kann zu einem ganz besonderen spirituellen Erlebnis werden, wenn man sich darauf einlässt: Das meditative Gehen durch Gottes herrlicher Schöpfung, Wind, Wetter und Sonne auf der Haut spüren, den Kontrast von Anspannung und Entschleunigung des Körpers zu erleben. Aber auch tiefes Schweigen gehört dazu, denn: Schweigen ist die Unterhaltung mit Gott. Wir singen und hören auf die Lieder, die uns inspirieren und den Weg leichter machen, wir tragen unseren Glauben in die Welt. Wir lauschen der Musik, die uns unglaubliche Kraft gibt, uns motiviert und uns trägt, viel weiter als wir es für möglich halten. Schon immer hatten die Völker und Religionen „Kraftorte“ zu denen sie gepilgert sind, bis heute ist es so geblieben. Es ist ein Urbedürfnis des Menschen Zeit dafür zu finden, alles Belastende einmal zu vergessen und neue Perspektiven zu erkennen. Das alles – und noch viel mehr ist Wallfahren. Wenn Sie es einmal miterleben, eine intensive Gemeinschaft erfahren möchten, begleiten Sie uns 2021 zwei Tage bei dieser Wallfahrt zum Kreuzberg, wir laden Sie schon heute dazu ein. Wir pilgern immer am Wochenende nach Fronleichnam zum Hl. Berg der Franken und fahren mit dem Bus am Sonntagabend dann zurück.
Es grüßt Sie herzlich im Namen der Pfarrei St. Michael Kürnach bis dahin
Josef Schneider (Tel. 1639)
Retzbach
Retzbachwallfahrt
Zur Tradition der Wallfahrten in Kürnach gehört heute auch die Retzbachwallfahrt im September, am Samstag und Sonntag nach dem Fest Mariä Namen, 12. September. Der Wallfahrtsort „Maria im Grünen Tal“ zu Retzbach ist der älteste in der Diözese Würzburg. 1229 schon wurde den Pilgern des Gnadenortes ein eigener Ablaß verliehen, so dass der Ursprung noch viel früher anzusetzen ist.
Der Wallgang dorthin ist in Kürnach wahrscheinlich erst kurz vor dem 1. Weltkrieg entstanden. Im Verkündigungsbuch von 1912 ist diese Wallfahrt zum ersten Mal erwähnt. In den letzten 30 Jahren machte sich alljährlich eine Schar von meistens 80–150 Pilgern auf den 6-stündigen Fußweg. Am Samstagmorgen begleitet die zurückbleibende Gemeinde ihre Wallfahrer bis zum Ortsausgang. Die Prozession zieht weiter durch Feld, Wald und Weinberg und durch die Ortschaften Maidbronn, Rimpar, Güntersleben und Thüngersheim. Nachmittags bei der Ankunft in Retzbach singen alle mit beim Lied: „O Freuden über Freuden, dass ich gekommen an! Vergangen ist mein Leiden, da ich dich schauen kann an diesem Ort der Gnaden, wo wirkt viel Wundertaten, Maria, Maria im schönen Grünen Tal.“
Höhepunkte des ersten Wallfahrtstages sind die Betrachtung des Kreuzwegs beim Gang auf den Stationsberg, das Singen des Angelus beim 3-maligen Umzug um die Kirche, die abendliche Bußfeier und die anschließende Lichterprozession. Vor Antreten des Rückweges am Sonntag nehmen alle Pilger an dem festlichen Gottesdienst auf dem Wallfahrtsplatz teil. Anschließend zieht die Prozession nach einem Dank- und Fürbittgebet vor dem Gnadenbild mit Gebet und Gesang wieder fort. Seit der Erweiterung der Wallfahrtskirche 1969 und ihrer Bestimmung zum „Gebetsort um die Einheit der Christen“ sind die Kürnacher Wallfahrer noch enger mit Retzbach verbunden. Sie opferten nämlich einen stattlichen Geldbetrag für ein buntes Kirchenfenster auf der rechten Seite im Hauptschiff. Jedes Jahr neu schauen die Wallfahrer mit Freude auf ihr Fenster.
Gottesdienstbeauftragte
Seit April 2012 gestalten wir in den beiden Seniorenheimen in Kürnach und Estenfeld regelmäßig Wortgottesdienste, zu denen die Bewohner der Altenheime, deren Angehörige und interessierte Gemeindemitglieder herzlich willkommen sind.
Es geht uns darum, in einer Atmosphäre der Achtung und Wertschätzung einen stets bestärkenden und ermutigenden Gottesdienst zu gestalten.
Wir möchten vor allen Dingen den alten Menschen zeigen, dass wir für sie da sind und dass wir sie so annehmen wie sie sind. Dabei ist es uns wichtig, den Raum, der von der Einrichtung her als Multifunktionsraum verwendet wird, als Gottesdienstraum zu gestalten. Ein Tisch mit weißer Tischdecke, einem Kreuz, brennenden Kerzen, Blumenschmuck und die Orgel zur musikalischen Begleitung geben den Bewohnern die Möglichkeit zu erkennen: Hier wird jetzt Gottesdienst gefeiert, hier ist jetzt „Kirche!“
In unserem Wortgottesdienst achten wir darauf, dass regelmäßig bekannte biblische Geschichten und vertraute Lieder vorkommen. Es ist immer wieder interessant, wie viele biblische Geschichten bei den Seniorinnen und Senioren im Gedächtnis geblieben sind und von ihnen benannt werden können. Bei bekannten Liedern singen sie begeistert mit.
In der Predigt setzen wir oft sichtbare, spür- oder riechbare Elemente ein, damit nicht allein Wort und Text im Vordergrund stehen, sondern ein ganzheitliches Erleben möglich wird. Wir bemühen uns darum, das Leben der Seniorinnen und Senioren mit seinen Fragen, Wünschen und Gedanken, auch mit allen Zweifeln und Sorgen in unserer Gestaltung aufzunehmen. Die alten Menschen dürfen erfahren, dass sie sich mit ihren Sorgen und Ängsten an Gott wenden können, und dass das Gebet ihnen Kraft und Zuversicht geben kann.
Die Zeiten dieser Gottesdienste sind auch für uns als Wortgottesdienstleiter eine Bereicherung. Eine emotionale Wärme ist deutlich spürbar. Die Gottesdienstbesucher sind so dankbar für unser Dasein. Allein das Lächeln, die offene Hand, die sie uns zum Gruß entgegenstrecken und das freundliche Wort sind genug Dank für unsere Arbeit.
Doris Müller
Weitere Information zur Ausbildung von Gottesdienstbeauftragten in der Diözese Würzburg!
Kontemplatives Abendgebet
Das Kontemplative Abendgebet findet am Montag um 19:00 Uhr im Meditationsraum im Pfarrhaus in Kürnach im 2. Stock statt. Dazu sind alle Interessierten, auch "Neueinsteiger" willkommen. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Wir meditieren zweimal 25 Minuten in der kontemplativen Grundhaltung. Dazwischen gibt es eine kurze Geh-Meditation.
- Regelmäßig und bewusst einen Ort des Innehaltens aufsuchen,
- sich zusammen mit anderen von der Stille beschenken lassen,
- den Tag ausklingen lassen,
- zur Ruhe kommen,
- loslassen...und dabei vielleicht in Berührung kommen.... mit Gott!
Kontakt
Renate Grabellus-Baumann: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Waltraud Heiß: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Barbara Konrad: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(Die jeweils aktuellen Coronaregeln sind zu beachten. Bitte fragen Sie bei uns nach!)
Estenfeld
Bibelkreis
Zum Bibelkreis unserer Pfarrei laden wir Sie herzlich ein! Wir treffen uns monatlich in den Räumen des Pfarrbüro Estenfeld und besprechen einen Text aus der Heiligen Schrift. Dabei versuchen wir Antworten auf Fragen zu finden, wie zum Beispiel: was sagt uns dieser Textabschnitt; wo gibt es Fragen oder Verständnisprobleme; wie kann ich die Aussage dieses Textes auf mein Leben beziehen? Fachwissen ist nicht erforderlich. Unser Kreis ist stets offen für Bibelinteressierte. Es besteht auch keine verpflichtende Teilnahme an den monatlichen Bibelabenden.
Die genauen Termine finden Sie unter Veranstaltungen. Zur Zeit sind wir zehn Personen, die sich Gedanken über das Buch der Bücher machen. Neue Bibelentdecker sind herzlich willkommen. Schauen Sie doch einfach einmal vorbei!
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Familiengottesdienste
Dem Familiengottesdienst-Team, ist es ein Anliegen, fünf oder sechsmal im Jahr mit Kindern und Erwachsenen einen Gottesdienst lebendig zu gestalten. Dabei bemühen wir uns, die theologischen Aussagen des Evangeliums oder des Leitthemas umzusetzen und durch verschiedene gestaltende Elemente den Mitfeiernden auch emotional nahe zubringen. Wir freuen uns, wenn es gelingt, durch Geschichten, kleine Rollenspiele, Plakate, Gebetstexte und Lieder viele Menschen einzubeziehen. Wir hoffen immer, dass für jeden etwas Ansprechendes dabei ist. Für Anregungen und Mithilfe sind wir stets offen und sehr dankbar.
Kontakte
- Hildegard Ströhlein - Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Margarethe Markard - Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Frauenbund
Nur ein paar Gründe bei uns rein zu schauen:
- Wir sind Frauen jeden Alters und mit verschiedenen Interessen
- Wir bieten Vorträge zur Weiterbildung und Besichtigungsfahrten an
- Soziale Aufgaben der Frauen in Kirche und Gesellschaft sind uns wichtig
- Andachten, Besinnungstage und Wallfahrten können den Glauben vertiefen
- Regelmäßig organisieren wir den Verkauf von Produkten aus dem Eine-Welt-Laden
- Theaterfahrten, Advents-, Muttertags- und Faschingsfeiern, ein alljährliches Grillfest und der Federweißenabend gehören zu unserem Programm
Wir treffen uns im Pfarrheim Estenfeld, Obere Ritterstraße 9. Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt
Frauenbund Würzburg: www.frauenbund.bistum-wuerzburg.de
Gospelchor
Herzlich Willkommen auf der Seite des Gospelchors „spirit of joy" Estenfeld!
Der Gospelchor besteht seit 1998 und umfasst etwa ca. 35 Mitwirkende, die sich der afro- amerikanischen Kirchenmusik, den Gospels und Spirituals, verschrieben haben. Auf dieser Website möchten wir uns und unsere Musik vorstellen.
Wer sind wir...?
Wir sind junge, junggebliebene, musikliebende, temperamentvolle, stille, spritzige, witzige, kleine, große, studentische, katholische, nicht konfessionsgebundene, ruhige, lebhafte, bewegliche, vergnügte, manchmal auch traurige, ernsthafte, lachende, ... ganz normale Leute.
Kurzum: Wir sind eine bunte Gruppe, die Spaß am Singen hat.
Was gibt's bei uns zu hören...?
Unser Repertoire reicht von Spiritual-Klassikern wie „Oh Happy Day" und „Go down Moses" bis zu aktuellen modernen Gospelkompositionen, traditioneller afrikanischer Chormusik und Hits aus der Pop- und Filmmusikszene.
Wann kann man uns hören...?
Neben Konzertauftritten gestaltet unser Chor auch regelmäßig Gottesdienste, Hochzeiten, Geburtstage und andere feierliche Anlässe mit.
Musikalische Leitung Elias Wolf
Hast du Interesse ... Dann komm einfach vorbei!
Wann?
Jeden Montag von 20.15 Uhr bis 21.45 Uhr.
Wo?
Kath. Pfarrheim
Obere Ritterstraße 9
97230 Estenfeld
Kontakt
Stephanie God
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0173/6938862
Während der Schulferien machen wir eine kreative Singpause!
Impuls Café

Das Impuls-Café ist ein ökumenisches Angebot für Menschen im näheren Umkreis von Würzburg
- eine Einrichtung für Begegnung und Austausch.
Die Themenvorschläge (siehe unten) sind Impulse, die Kreise ziehen wie ein Steinwurf im Wasser und dabei entsteht immer etwas Neues, weil Menschen wenn sie beisammen sind, sich einander bereichern, sich gegenseitig beeinflussen, weil Gemeinschaft gut tut und belebt, wenn man
- über ein Thema neu nachdenkt
- mit anderen diskutiert
- eigene Fähigkeiten in sich neu entdeckt oder einfach auffrischt und weiterentwickelt
- sich selbst wieder neu spürt und die Seele nähren kann
all das bei einer Tasse Kaffee oder Tee für ein geringes Entgelt: da sein und sich wohlfühlen.
Im Impuls-Café ist oberstes Ziel, dass man möglichst zufriedener und erfüllter nach Hause geht als man gekommen ist. Jeder, der da ist, trägt dazu bei und ist herzlich willkommen!
Wo? Kath. Pfarrheim Estenfeld
Obere Ritterstraße 9, 97230 Estenfeld
Aktuelle Informationen finden Sie unter: Termine
KAB
Wir sind eine lebendige Gemeinschaft von Arbeitnehmern und ihren Familien. In Monatsversammlungen informieren wir über aktuelle Themen zu Arbeit, Beruf und Familie. Wir pflegen Gemeinschaft und Geselligkeit. Wir organisieren Veranstaltungen zum Josefstag, Mauritiusfest, Advent und Fasching. Außerdem sind die Maiwanderung, eine Betriebsbesichtigung, der Federweißenabend und ein Schafkopfturnier im Programm. Unsere Mitglieder unterstützen wir in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten.
Besuchen Sie doch einmal unsere Veranstaltungen. Wir würden uns sehr freuen!
Die Seiten des Diözesanverbandes finden Sie hier.
Kindergottesdienste
Unsere Kindergottesdienste "Jesuszeit" und "Extra-Spaß"
Wir sind für die kleinsten Christen unserer Pfarrgemeinde da. Mit den 45 Kindern im Alter von ca. ein bis sechs Jahren und ihren Eltern feiern wir einen kindgerechten Wortgottesdienst. Dazu treffen wir uns rund 8 x im Jahr um 10:00 Uhr im Pfarrheim, Estenfeld, Obere Ritterstraße 9. Ein besonderer Gottesdienst ist immer unsere Krippenfeier am 24.12. um 15 Uhr.
Das Kindergottesdienstteam besteht aus mehreren Frauen, die sich gerne für die Kleinsten stark machen. Wir planen und gestalten die "Jesuszeit" und den „Extra-Spaß“. Wir greifen Themen auf, die Kinder ansprechen und interessieren können. Zu all diesen Themen singen wir religiöse Kinderlieder, die teilweise auch vom Kindergarten bekannt sind. Wir beten, hören die Frohe Botschaft aus der Kinderbibel, legen und gestalten Schaubilder mit verschiedenen Materialien, tanzen und integrieren aktiv die Kinder in den Ablauf. Teilweise werden auch die Eltern mit einbezogen. Wichtig ist an unserem Auftrag, dass Kinder, aber ebenso auch die Eltern und Begleitpersonen, wertvolle Denkanstöße und Anregungen mitnehmen können. Kinder und Eltern sollen sich gemeinsam und voller Freude auf einen christlichen Weg machen.
Die "Jesuszeit" findet immer komplett im Pfarrheim statt. Der „Extra-Spaß“ startet in der Kirche im Rahmen des Gemeindegottesdienstes. Die Kinder gehen dann für ca 20 Minuten ins Pfarrheim und erleben dort ein religiöses und kindgerechtes Angebot. Der „Extra-Spaß“ endet dann auch wieder im Gemeindegottesdienst.
Für Anregungen, Ideen und jede Hilfe sind wir jederzeit sehr dankbar. Vielleicht haben sie Freude daran uns aktiv zu unterstützen. Kontakt dazu können sie gerne über die unten aufgeführte Adresse aufnehmen.
Die aktuellen Termine finden Sie in der "Gottesdienstordnung" oder unter "Veranstaltungen" dieser Homepage, in einigen Infokästen Estenfelds, in den Kindergärten und im Mitteilungsblatt der Gemeinde.
Kommt herein und feiert mit uns! Wir freuen uns darauf!
Euer Kindergottesdienstteam
PS: Und für noch mehr Spaß an Jesus, gibt es jeden Monat eine kleine Einheit, während des Gemeindegottesdienstes und nur für Kinder: "Extraspaß mit Jesus"
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
KjG
Hallo Jungs und Mädels,
für euch haben wir in unserer Pfarrei die KjG, ausgeschrieben heißt das "Katholische Junge Gemeinde". Wir bieten euch ein vielfältiges und buntes Programm. Das wichtigste sind dabei die wöchentlichen Gruppenstunden für jeden Jahrgang. Die Gruppen sind nach Alter und Geschlecht aufgeteilt und jede Gruppe hat in der Regel zwei Gruppenleiter/Innen.
Die Termine der aktuellen Gruppenstunden erfährst du auf unserer Internetseite, oder natürlich auch bei Deinen Klassenkameraden bzw. jedem Gruppenleiter. Übrigens: Schnuppern kostet nichts! Falls ihr Interesse bekommt, dann schließt euch doch einfach mal eueren Kumpels oder Freundinnnen an und folgt ihnen ins Jugendheim!
Aktuelle Termine und weitere Infos auf www.kjg-estenfeld.de
Ministranten Estenfeld
Wir sind die Ministranten
aus der Pfarrei St. Mauritius in Estenfeld.
unten findet ihr unsere aktuelle Einteilung
und eine Liste mit unseren Terminien in diesem Jahr.
Schreib uns doch gerne eine Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Einteilung
Gottesdiensteinteilung
Stand: 19. März 2023
Samstag, 25.03.2023, 18:30 Uhr - Messfeier
> Gruppe 1
Mittwoch, 29.03.2023, 19:00 Uhr - Bußgottesdienst
> Wer Lust hat (bitte bei den Omis melden!)
PALMSONNTAG
Sonntag, 02.04.2023, 8:30 Uhr - Palmprozession ab der alten Kirche, danach Messfeier
> Gruppe 3 + Extraeinteilung (4)
(Wichtig: Falls du nicht kannst, bitte unbedingt Ersatz suchen!)
Treffpunkt ist ganz normal in der Sakristei!
Do, 06.04.2023 - GRÜNDONNERSTAG
10:00 Uhr: Probe für den Gründonnerstagsgottesdienst
10:30 Uhr: Probe für den Karfreitagsgottesdienst
19:00 Uhr - Abendmalsfeier mit Fußwaschung
> Extraeinteilung (8)
Samstag, 08.04.2023
10:30 Uhr - Probe für die Osternacht
22:00 Uhr - Osternacht (Wortgottesfeier)
> Extraeinteilung (8)
AUFERSTEHUNG DES HERRN - OSTERN
Sonntag, 09.04.2023, 10:00 Uhr - Messfeier
> Gruppe 4 (Bitte unbedingt Ersatz suchen, falls du nicht kommen kannst!!!)
OSTERMONTAG
Montag, 10.04.2023, 9:00 Uhr - Emmausgang
Wer möchte kann gerne mitkommen (und vllt auch Fahne tragen (; )
Samstag, 15.04.2023, 18:30 Uhr - Messfeier
> Gruppe 2
WEIßER SONNTAG - ERSTKOMMUNION
Sonntag, 23.04.2023, 10:00 Uhr, Kinderkommunion - Messfeier
> Gruppe 3 + Extraeinteilung (4)
17:30 Uhr - Andacht mit den Kommunionkindern
> Extraeinteilung (4-6)
Samstag, 29.04.2023, 18:30 Uhr - Messfeier
> Gruppe 1
Du möchtest dich für einen besonderen Gottesdienst eintragen?
Schreib uns eine Email mit folgenden Infos:
- Gottesdiensttermin (Datum und Uhrzeit, evtl. Name des Termins)
- deinen Namen
Du wirst dann in die Liste eingetragen.
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles
Veranstaltungen
aktuelle Terminplanung Stand 06.03.2023. Änderungen vorbehalten. Einladungen folgen evtl. separat.
Samstag, 25. Februar um 14:00 Uhr
Ausflug auf die Eisbahn (Monatstreffen Februar)
Samstag, 18. März um 14:00 Uhr
Osterkerzen gestalten (Monatstreffen März)
Samstag, 01. April um 11:00 Uhr
Leiereinteilung
PROBEN FÜR DIE Gottesdienste an den Kar- und Ostertagen
für Gründonnerstag: Do, 06. April, 10:00 Uhr
für Karfreitag: Do, 06. April, 10:30 Uhr
Osternacht: Sa, 08. April, 10:30 Uhr
Samstag, 01. Juli
GROßER MINI-AUSFLUG (Monatstreffen Juli)
Sonntag, 16. Juli, ab 11:00 Uhr
Stand am Pfarrfest
Samstag, 23. September um 18:30 Uhr
Einführungsgottesdienst unserer neuen Mins!
Einladungen werden per Email versendet. Solltest du keine Emails bekommen oder möchtest du dich vom Newsletter abmelden?
Schreib uns doch eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mitmachen bei der Leieraktion!
Liebe Kinder und Jugendlichen,
wir möchten euch herzlich zu unserer Leieraktion einladen! Da die Kirchenglocken an Karfreitag und Karsamstag nicht läuten, laufen wir an diesen Tagen in Kleingruppen mit lauten Leiern durch Estenfeld. Vielleicht habt ihr das in den letzten Jahren auch schonmal mitbekommen ;) Auf diese Weise rufen wir zum Gottesdienst und erinnern an die Gebetszeiten.
Ein Info-Treffen für alle Interessierten findet am Samstag, den 01. April von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Pfarrheim statt. Hier erhaltet ihr die Leiersprüche und genauere Informationen zum Ablauf der Kartage. Wer keine Leier hat, darf sich eine von uns ausleihen. Wir freuen uns, wenn ihr eure Geschwister, Freund*innen oder Bekannte ab dem Grundschulalter einladet, bei der Aktion mitzumachen.
Wenn du gerne dabei sein möchtest, aber am Info-Treffen keine Zeit haben solltest, dann schreib uns bitte bis spätestens Donnerstag, den 30.03. eine E-Mail an omis.estenfeld@outlook>.de. Darin kannst du auch noch weitere Fragen und einen Gebiets- oder Gruppenwunsch äußern.
Natürlich erhalten alle Mitwirkenden auch eine Belohnung in Form von einem leckeren Frühstück, sowie Geld und Süßigkeiten :)
Über euere Unterstützung freuen wir uns sehr!
Die Oberministrant*innen
Nachbarschaftshilfe
Familien, Freunde und Nachbarn helfen sich gegenseitig, wenn Hilfe erforderlich ist. Es gibt aber Menschen, die alleine sind oder deren Helfer nicht immer zur Verfügung stehen können. Hier bieten wir als christliche Nachbarschaftshilfe konfessionsübergreifend Unterstützung an.
Vor allem für Alleinstehende, für Alleinerziehende und für ältere und kranke Menschen wollen wir Ansprechpartner und Gesprächspartner sein. Gerne erledigen wir kleine Botengänge, begleiten Sie zum Arzt oder Einkaufen, gehen mit Ihnen spazieren oder springen ein, wenn Sie krank sind.
Wir sind ehrenamtlich tätig und arbeiten streng vertraulich. Neue Helferinnen und Helfer sind uns immer herzlich willkommen!
Sie erreichen uns über das Pfarrbüro (Tel. 240, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ökumene
Unsere Evangelisch-Lutherische Schwestergemeinde Sankt Markus
Im Jahr der Bibel 2003 gab es im Gemeindezentrum Sankt Markus eine gemeinsam gestaltete Ausstellung, die das Buch der Bücher in einer einmaligen Präsentation anschaulich und erlebbar machte.
Der Ökumenische Gottesdienst anlässlich der Gebetswoche zur Einheit der Christen im Januar, der Weltgebetstag der Frauen im März, der Predigertausch am Pfingstmontag und das Kirchweihfest sind feste Möglichkeiten, Ökumene zu erleben.
Regelmäßige Treffen verschiedener Gruppen sorgen für Begegnungen und für den Blick über den eigenen Kirchturm hinaus.
Kontakt zur Kirchengemeinde finden Sie unter: www.evangelisch-estenfeld.de
Kontakt zum Dekanat finden Sie unter: www.wuerzburg-evangelisch.de
Kürnach
Familiengottesdienst
"Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen."
(Matthäus 18,20)
Es ist Sonntagmorgen, kurz vor 10 Uhr. Die Kirche füllt sich, die Band mit Sängern steht bereit, der Altar sieht an diesem Morgen irgendwie anders aus …. und einige Kinder bewegen sich aufgeregt mit kleinen Zetteln in den Bänken im vorderen Teil der Kirche.
„Zeit für Familiengottesdienst“ – gemacht für Kinder und Erwachsene. Es ist ein lebendiger Gottesdienst, der u.a. durch kleine Szenen und moderne Lieder das Wort Gottes anschaulich darstellt. Er soll „berühren“, zum Nachdenken anregen und einen Impuls für die kommende Woche geben.
Ob zum Thema Fasching, Ferienzeit, Erntedank, St. Martin oder Advent – es gibt immer wieder neue Ansichten, Ideen wie wir unseren Glauben leben können. Auch Taufgottesdienste haben wir schon mitgestaltet. Das Pfarrfest im Sommer und der ökumenische Familiengottesdienst sind unsere „Highlights“.
Aufgrund der Pfarreiengemeinschaft sind wir neue Wege gegangen. Es finden Familiengottesdienste u.a. auch sonntags als Wortgottesdienstfeier ohne Pfarrer oder auch mal an Samstagabenden statt.
Derzeit gibt es zwei Teams in Kürnach. Wer auch noch Lust und Zeit hat, den Familiengottesdienst aktiv mit zu gestalten und seine Ideen einzubringen, ist gerne willkommen.
Frauenbund
Katholischer Frauenbund Kürnach
Die Frauen des Kürnacher Frauenbundes wollten eine Veränderung, nicht wie üblich, aber doch voller Frauenpower. Neuer Schwung und Elan sind angesagt. Ein neues, starkes Vorstandsteam stellt sich vor:
- Ansprechpartnerin: Frau G. Thoma
- Kassenwart: Fr. Hartmann, stv. Fr. Göb
- Schriftführer: Fr. Walter, stv. Fr. Heinrich
- Beisitzer: Fr. Mantel, Fr. Mühlbacher, Fr. Reinsfelder, Fr. Wüchner, Fr. Wunderlich
KAB
Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) Kürnach
Bildung - Beratung - Begegnung
Wir sind ein über hundertjähriger kirchlicher Sozialverband und als Ortsverband eingebunden in eine Organisation auf Bundes-, Landes-, Diözesan- und Bezirksebene. Wir arbeiten ehrenamtlich, unterstützt von Hauptamtlichen in den Geschäftsstellen. Wir sind überparteilich und katholisch, jedoch ökumenisch aufgeschlossen und offen für alle, die ihr Leben nach christlichen Werten ausrichten.
Die Ziele
Wir sind unserem Auftrag gemäß dem Evangelium und der Katholischen Soziallehre verpflichtet. Unserem Namen entsprechend vertreten wir die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, und damit auch ihrer Familien, ohne Ansehen von Religionszugehörigkeit und Kultur.
Die KAB der Diözese unterstützt dieses Anliegen konkret durch
- die Schulung von Personal- und Betriebsräten;die Vertretung ihrer Mitglieder vor Arbeits- und Sozialgerichten;
- die Betriebsseelsorge
- die Angebote von Familienmaßnahmen (Bildung, Freizeit)
- die Zielgruppenarbeit für Frauen und Menschen, die aus dem Arbeitsleben ausgeschieden sind.
Auf allen Ebenen setzt sich die KAB mit Aktionen für die Durchsetzung von sozialpolitischen Forderungen ein ("Windelaktion", "Sonntag muß Sonntag bleiben", Einschränkung der "geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse"). Die Einführung der "Rente für Mütter" war ein Erfolg der KAB. KAB vor Ort
Als Ortsverband sehen wir unsere Aufgabe darin, das Leben in Gemeinde und Pfarrgemeinde mitzugestalten. Das gelingt nur mit Hilfe vieler, die sich mit den Zielen der KAB identifizieren und sich mit uns engagieren. Gegenwärtig befinden wir uns in einer Aufbruch- und Umbruchphase. Wie viele andere Gemeinschaften sind wir auf dem Weg zu einer Neuorientierung ohne Geschichtsverlust, zu einer Solidarisierung mit allen Gruppen von Gemeinde und Pfarrgemeinde ohne Gesichtsverlust. Keine leichte, aber eine notwendige wie reizvolle Aufgabe, zu der wir alle in unsere Zukunftswerkstatt einladen. Phantasie, Kreativität und Engagement sind als Werkzeuge mitzubringen.
Kontakt
Burkard Strauß, Am Sonnenhang 41, Telefon 2347
Sieglinde Baust, Mühlweg 2, Telefon 1504
Kindergottesdienstteam
Das Kindergottesdienst-Team lädt unsere kleinen Kinder regelmäßig zur „Kinderkirche“ ein
Viele Jahre schon besteht in der Gemeinde St. Michael Kürnach ein Kindergottesdienstkreis mit engagierten Eltern in wechselnder Besetzung. Wir wollen den Kindern den Glauben auf spielerische Art und Weise greifbar machen und die Kinder in ihren Herzen berühren. Die Kinder dürfen aktiv an der Gestaltung ihres Gottesdienstes mitwirken.
Die Kindergottesdienste richten sich inhaltlich an Kindern bis zum Erstkommunionalter, gerne dürfen uns natürlich auch ältere Kinder besuchen. Die Kinder können je nach Alter alleine oder in Begleitung (Eltern, Geschwister, Großeltern, Paten, etc.) bei uns bleiben.
Wir treffen uns mit der Gemeinde zum Pfarrgottesdienst in der Regel in der Kirche und gehen nach der Begrüßung und Segnung durch den Pfarrer gemeinsam zum kleinen Pfarrsaal, um in kindsgerechter Form über das Evangelium nachzudenken, miteinander zu singen und zu beten.
Die Termine für die Kindergottesdienste finden Sie auf Handzetteln in der Kirche, an der Info-Wand an der Treppe zur Empore oder im aktuellen Mitteilungsblatt der Gemeinde Kürnach.
Der ganze Kreis trifft sich am Anfang eines Kalenderjahres um das Jahresthema festzulegen und um die jeweiligen 3-er-Gruppen zu bilden. Nach der Einteilung ist es jedem Team selbst überlassen, wie es das vorgegebene Thema aufbereiten und den Kindergottesdienst gestalten möchte. Jedes Mitglied bereitet im Schnitt 2-3 Kindergottesdienste pro Jahr vor. Um Kindergottesdienste lebendig zu erhalten, brauchen wir immer Verstärkung!
Wir freuen uns sehr über bereits bekannte und neue Familien, die unser Angebot wahrnehmen wollen.
Ministranten
Ministranteneinteilung..
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nachbarschaftshilfe
Wir vom Sachausschuss soziale und caritative Aufgaben der Pfarrei St. Michael in Kürnach möchten, wie gewohnt, ehrenamtlich die schon be stehende und zum Teil gut funktionierende Nachbarschaftshilfe unterstützen und ergänzen, indem wir dort helfen, wo kurzzeitige Hilfe wirklich Not tut.
Vor allem für Alleinstehende, ältere und kranke Menschen möchten wir Ansprechpartner oder auch Gesprächspartner sein. Bei Bedarf erledigen wir für Sie gerne Botengänge wie z.B. Einkäufe. Bitte sprechen Sie uns an, wir helfen Timen gerne, so fern es unsere Zeit zulässt. Auf Wunsch wird auch die Krankenkommunion gebracht.
Fachliche, langfristige Pflegedienste können wir allerdings nicht übernehmen. In solchen Situationen wenden Sie sich bitte an die Pflegedienste.
Falls Sie unsere Hilfe brauchen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an das Pfarrbüro in Kürnach. Von dort wird dann Ihre Anfrage zuverlässig und schnell weitergeleitet.
Das Pfarrbüro ist unter der folgenden Nummer zu den bekannten Öffnungszeiten erreichbar:
- Telefon: (09367) 99256
- Montag, Dienstag, Mittwoch:
08:00 - 12:00 Uhr - Donnerstag:
16:00 - 20:00 Uhr
Senioren
Seniorennachmittage
Einmal im Monat trifft sich der Seniorenkreis im Pfarrzentrum Der Seniorennachmittag beginnt um 14.15 Uhr mit einem Gottesdienst. Anschließend bei einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und einem Abendessen. Anschließend wird immer etwas Unterhaltsames, etwas Geistliches, Kulturelles oder Lustiges angeboten. Die Zusammenkünfte bieten Gelegenheit zum Vertiefen bestehender und Knüpfen neuer Bekanntschaften. Jeder kann spontan zu den Treffen dazukommen.
Ansprechpartner: Ludmilla Burkard Tel: 09367/2407
Mühlhausen
Frauenbund
Frauenbund
Im Mai 1983 wurde unser Frauenbund auf Anregung von Pfarrer Josef Kraft zusammen mit dem Kürnacher Frauenbund gegründet.
Seit dieser Zeit finden in der Regel monatlich unsere gemeinsamen Treffen statt. Unser vielfältiges Programm umfasst kirchliche, kulturelle sowie auch die verschiedensten Bildungsangebote und Ausflüge. Es ist uns ein Anliegen, dadurch den Zusammenhalt und die Dorfgemeinschaft zu leben.
Unser Verein, der derzeit 34 Mitglieder umfasst, wird durch den Vorstand geleitet.
Die Vorstandschaft besteht aus der 1. Vorsitzenden Theresia Schneider, der 2. Vorsitzenden Monika Brand, der Schriftführerin Monika Meyer sowie der Kassiererin Barbara Fasel.
Ansprechpartner: Theresia Schneider
Verein für Krankenpflege und Krabelstube
Verein f. Krankenpflege und Krabbelstube St. Georg Mühlhausen
Ja, sogar Mühlhausen hat eine Krabbelstube! Für so ein kleines Dorf doch schon etwas Besonderes! Das es zu diesem Verein kam, hat eine Historie:
Gegründet wurde dieser Verein bereits im Jahre 1984 – also vor 35 Jahren. Hintergrund war die Problematik der Beförderung der Kindergartenkinder von Mühlhausen (damals noch) in den Kindergarten nach Unterleichfeld. Der Verein sollte der Unterstützung einer Fahrgemeinschaft zur Beförderung dienen, aber gleichzeitig auch die Solidarität zwischen gesunden und kranken Menschen, insbesondere auch die Krankenhilfe fördern. Mit einem monatlichen Beitrag von 1,-- DM wurde der Beitragssatz festgelegt.
Der Verein wurde also zur planmäßigen Förderung des Betriebes einer kath. Sozialstation in der Gemeinde Mühlhausen und der Beförderung der Kinder nach Unterpleichfeld gegründet mit dem Namen St. Georg. Der Verein ist dem Caritasverband für die Diözese Würzburg e.V. als kooperatives Mitglied angeschlossen.
In den letzten 35 Jahren hat sich natürlich viel geändert. Auch die kinderreichen Jahre sind vergangen. Deshalb gibt es zwar aktuell keine aktive Krabbelstube (was auch dem Angebot der Kinderbetreuung unter 3 Jahren zuzuschreiben ist), aber wir unternehmen eine Menge für unsere Kinder, die schon etwas älter sind.
So haben wir im vergangenen Jahr z.B. einen Kinotag für die Kleinen im Dorfgemeinschaftshaus veranstaltet oder einen Theaterbesuch am Spielberg unternommen. Gebastelt wird zweimal im Jahr – zur Adventszeit und im Frühjahr. Außerdem organisieren wir die Kinderbetreuung an Festen mit, die in Mühlhausen stattfinden und der Martinszug, ein Faschingszug sowie die tatkräftige Unterstützung bei der Müllsammelaktion putzmunter im Frühjahr.
Sollte wieder Nachfrage nach einer aktiven Krabbelstube sein, können die Räumlichkeiten im Bürgerhaus Mühlhausen genutzt werden.
Ansprechpartner: Patricia Galm, Vorsitzende, Tel.: 09367/984949 oder Angelika Heinrich
Katholische Bücherei
Katholische Bücherei
Wir sind stolz, dass wir in unserem kleinen Mühlhausen eine eigene Bücherei haben und das schon seit 1984! Einige Erstleser von damals sind inzwischen im Büchereiteam als Helfer tätig.
In der Adventszeit gibt es immer Vorlesestunden für die Kleinen. Außerdem haben wir mal einen Bastelnachmittag für die Kinder, einen Spielenachmittag für unsere Senioren oder einen Tag der offenen Tür mit Kaffee und selbst gebackenem Kuchen.
Wir freuen uns sehr über neue Leser! Schauen Sie doch einfach mal vorbei und stöbern Sie in aller Ruhe. Bestimmt ist ein Roman, ein Spiel oder eine DVD in unserem reichhaltigen Sortiment für Sie dabei.
Unsere Öffnungszeiten sind immer Sonntags nach dem Gottesdienst, also von 09.30 – 10.30 Uhr oder von 11.00 – 12.00 Uhr. Sie finden uns in Mühlhausen, Ringstraße 8.