logo pg ekm
Paderborner Hasen als Symbol – Dreifaltig und doch eins - Was soll da das Bild der drei Hasen? - Am ersten Sonntag nach dem Pfingstfest feiert die Kirche das Hochfest der Allerheiligsten Dreifaltigkeit. Die Dreifaltigkeit in der Wesensgleichheit Gottes fordert uns Christen immer wieder heraus, weil sie unsere Vorstellungskraft übersteigt. Das Bild der "Paderborner Hasen" veranschaulicht, was es bedeuten soll: Dreifaltig und doch eins. Die Darstellung auf diesem Teller ist eine eigenhändige künstlerische Arbeit unseres Bischofs em. Paul-Werner. In seinem...

...Bischofswappen hat er dieses Dreifaltigkeitssymbol, dass seine Verbindung zu seinem Heimatbistum Paderborn deutet: Drei Hasen, die mit Ihren Ohren ein Dreieck bilden. Das Dreieck einerseits und die Bildung durch je ein Hasenohr ist ein hilfreiches  Symbol für das Verstehen dieser  Wesensgleichheit. In der Kunst gibt  und gab es Menschen, die immer wieder versucht haben sich diese Dreifaltigkeit vor- und darzustellen. 

Das Dreifaltigkeitsfest wurde erst im Mittelalter in das liturgische Jahr eingefügt. Es gilt als Tag des Bekenntnisses zur Taufe, die jeder Christ im "Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes" empfangen hat. 

Während in der evangelischen Kirche alle folgenden Sonntage bis zum Ende des Kirchenjahres als xx. Sonntag nach Trinitatis (latein. Genitiv von trinitas - Dreifaltigkeit) bezeichnet werden, zählt die Katholische Kirche seit dem II. Vatikanischen Konzil/Liturgiereform die xx. Sonntage im Jahreskreis. Dazu gehören auch die Sonntage zwischen dem Weihnachts- und Osterfestkreis. pl

­